Die wichtigsten Punkte

Der Hildegard Aderlass ist eine Blutentnahme. Es wird nur das unreine Blut entnommen. Das sind durchschnittlich 30-150ml Blut. Das reine Blut bleibt im Körper, die Lebenskräfte und das Immunsystem bleiben vollständig erhalten.

Die richtige Mondphase

Der Hildegard-Aderlass kann nach Vollmond während den ersten 6 Tagen durchgeführt werden.

Die absolute Nüchternheit

Erlaubt ist bis zu 3 Stunden vor dem Aderlass etwas stilles Wasser zu trinken.

Der Venen-Tastbefund

Hildegard von Bingen beschreibt 3 Hauptvenen in der Armbeuge. Die Kopf-, Herz-, und die Lebervene. Mit dem Venen-Tastbefund wird die richtige Vene ausgewählt.

Das Aderlass-Laminarnadel-Schlauchsystem ist eine von Dr. Ewald Töth speziell konzipierte Nadel, die ein turbulenzfreies Abfliessen gewährleistet und eine Mischung von unreinem und reinem Blut verhindert. Diese Stichtechnik unterscheidet sich von den herkömmlichen Blutabnahmen.

Der Vitalbefund des Blutes
Die genaue, Beobachtung des Blutes gibt Aufschluss über Verunreinigungen.

Umschlagzonen Beurteilung
Der Übergang vom unreinen, dunklen und dicken Blut zum dünnflüssigen, hellen Blut nennt man Umschlagszone.

Anzahl der Aderlässe pro Jahr

Sie richten sich an erster Stelle nach dem Vitalbefund des Blutes, den Beschwerden und dem Alter des Klienten. In der Regel ist es empfehlenswert alle 3-6 Monate einen Hildegard von Bingen-Aderlass durchführen zu lassen. Aus 40-jähriger Forschungstätigkeit und praktischer ärztlicher Erfahrung entwickelte Dr. Ewald Töth den Hildegard-Aderlass zu einem effektiven, akutmedizinischen-und präventiven (vorbeugenden) Therapieverfahren.